Hilf deinem Kind, seinen inneren Motor besser zu verstehen!
Kennst du das? Dein Kind ist manchmal kaum zu bremsen und wirkt überdreht – an anderen Tagen hingegen müde, unkonzentriert oder einfach nicht „in Schwung“?
Mit dem Drehzahlmesser-Konzept erhältst du ein kindgerechtes Lern- und Unterstützungsinstrument, das dabei hilft, das eigene Aktivitätsniveau bewusster wahrzunehmen und passend zur Situation zu steuern.
Denn: Selbstregulation ist eine wichtige Fähigkeit, die Kinder Schritt für Schritt entwickeln. Gerade im Grundschulalter können visuelle Hilfen und kleine Routinen dabei unterstützen, sich selbst besser einzuschätzen und passende Strategien anzuwenden.
Was Kinder mit dem Material üben können
Mit dem Drehzahlmesser lernen Kinder ab ca. 6 Jahren auf spielerische Weise:
-
Eigene Körperzustände und Gefühle bewusster wahrzunehmen
-
Zu erkennen, wann sie sich im „langsamen“, „optimalen“ oder „schnellen“ Bereich befinden
-
Passende Strategien auszuprobieren, um ihr Aktivitätslevel anzupassen
-
Die Bedeutung von Ruhe- und Aktivitätsphasen besser zu verstehen
Das Material bietet somit eine praktische Grundlage, um Selbstwahrnehmung, Aufmerksamkeit und emotionale Balance zu fördern – zu Hause, im Unterricht oder in der Therapie.
Das ist im Set enthalten
-
Drehzahlmesser-Vorlagen: Farbige Skalen (gelb–grün–rot), mit denen Kinder ihren momentanen Zustand einschätzen können
-
„Munter-Mach“-Ideen: Über 15 aktivierende Übungen (z. B. Bewegungsspiele, Musik, Hüpfen)
-
„Ruhig-Mach“-Ideen: Über 15 entspannende Impulse (z. B. Atemübungen, ruhige Bewegungen, kleine Pausen)
-
Tier- und Fahrzeugkarten: Anschauliche Vergleiche für verschiedene „Geschwindigkeiten“ – von der Schnecke bis zum Gepard
-
Ausführliche Anleitung: Mit Hintergrundwissen und vielen Tipps für Eltern, Pädagog:innen und Therapeut:innen
Für wen ist das Material geeignet?
Das Drehzahlmesser-Konzept eignet sich besonders für:
-
Kinder, die Unterstützung beim bewussten Wahrnehmen von Körpersignalen brauchen
-
Kinder, die leicht ablenkbar oder schnell überfordert sind
-
Kinder, die Schwierigkeiten haben, zwischen Aktivität und Ruhe zu wechseln
-
Kinder, die lernen möchten, ihre Energie besser einzuteilen
Das Material kann im Therapiekontext, in der Schule, im Kindergarten oder im Familienalltag eingesetzt werden.
Einsatzmöglichkeiten
-
Zur gemeinsamen Reflexion über Energie und Gefühle
-
Als visuelle Hilfe im Klassenzimmer oder Therapieraum
-
Als Routine-Tool für den Tagesablauf (z. B. morgens, nach Pausen, vor Hausaufgaben)
-
Als Kommunikationshilfe zwischen Eltern, Fachpersonen und Kind
Hintergrund
Das Drehzahlmesser-Konzept orientiert sich an etablierten pädagogischen und psychologischen Ansätzen zur Förderung von Selbstregulation und Selbstwahrnehmung. Es integriert Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie (nach Franz Petermann), dem Wunstorfer Konzept (nach Britta Winter) sowie neueren Erkenntnissen der Neuropsychologie zur Regulation von Aufmerksamkeit und Verhalten – kindgerecht aufbereitet und praxisnah umgesetzt.
✅ Geeignet für: Eltern, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Pädagog:innen und Psycholog:innen
✅ Altersempfehlung: ab 6 Jahren
✅ Format: Digitales Material (PDF) zum Ausdrucken und Laminieren
12 Seiten

